• Home
  • „Einfach unglaublich! Ein Schreibbooster!“

„Einfach unglaublich! Ein Schreibbooster!“

Lerne deine Story kennen.

In diesem Wochenend-Workshop lernst du vom Experten, wie du aus deiner Geschichte einen Roman schmiedest, der dein Publikum begeistern wird.

Du schreibst – du hast Geschichten in dir und du willst sie zu Papier bringen. Das ist manchmal nicht so leicht. Um aus deinen Ideen eine starke Story zu formen, brauchst du dramaturgisches Wissen und Storytelling-Expertise. Denn selbst gutes Schreiben rettet keine schlechte Story.

Lerne im Workshop vom verlagserfahrenen Profi und Beemgee-Gründer Olaf Bryan Wielk, dich sicher zu fühlen als Schriftsteller:in, als Autor:in. Olaf Bryan zeigt dir, worauf es ankommt: wie du spannend plottest und Figuren für deine Leser:innen zum Leben erweckst – damit dein Publikum deine Storys bis zum Ende begeistert liest.

Nur noch zwei Termine, in Berlin:
20.–21.9.2025
15.–16.11.2025

Teilnahmegebühr: € 650,-

Was Teilnehmer:innen sagen:

 

 

 


Erstaunlich umfassend und gleichzeitig unerwartet tief. Das muss man erst mal schaffen.Udo Flohr

Sehr motivierter Seminarleiter, vertrauliche Atmosphäre, ernsthafte Auseinandersetzung mit dem eigenen Schreibprojekt.

Besonders gelungen: das konzentrierte Arbeiten, die Offenheit des Seminarleiters, jeder Frage zu begegnen.
P. Foidl

Lehrreich, didaktisch gut und persönlich wertschätzend und achtsam.Prof. Dr. Ulrich Sachsse

 

Olaf Bryan Wielk (c) SabrinityDer Workshop wird gehalten vom erfahrenen Referenten Olaf Bryan Wielk, britischer Anglist und Germanist mit langer Verlagskarriere beim Rowohlt Verlag und Carlsen Verlag. Seit 10 Jahren arbeiten weltweit Tausende Autor:innen mit dem von Olaf Bryan entworfenen Storytool Beemgee.com. In Workshops und als Story Coach unterstützt Olaf Bryan Autor:innen aus allen Genres.

In diesem Wochenend-Workshop gibt er all sein Wissen weiter!

 

Du willst richtig gute Geschichten erschaffen? Du willst dein Schreibtalent auf ein professionelles Niveau bringen?

Wieso sind manche Geschichten so gut? Warum wirken manche Stories so genial? Der Schlüssel zum Geheimnis, wie großartige Romane geschrieben werden, verbirgt sich in den Techniken des Storytellings. Kenne sie, beherrsche sie, wende sie an, damit deine Texte Leser:innen überzeugen. Erst wenn du die teils verborgenen Methoden der Dramaturgie entschlüsselt hast und weißt, wie du deine Geschichte formst, um das maximale emotionale Potential aus deinem Stoff rauszuholen, wird dein Publikum deinen Roman richtig lieben.

Ohne Chi-Chi, Schnickschnack oder Blabla vermittelt dir Olaf Bryan praktische Techniken, erprobte Methoden, dramaturgisches Rüstzeug. Werde zu einer Autor:in, die das Handwerk beherrscht!

  • Schreib ein besseres Buch (oder Drehbuch)
  • Strukturiere deine Storys so, dass dein Publikum bis zum Ende gebannt ist und dein nächstes Werk kaum erwarten kann!

Der Workshop bietet konzentriertes Arbeiten im kleinen Teilnehmerkreis, auch am eigenen Stoff.

Kennst du das, wenn Lektor:innen, Agent:innen, Produzent:innen oder Testleser:innen halbherzig auf deine Texte reagieren? Wenn sie höflich sind, aber nicht Feuer und Flamme?

In diesem Workshop wirst du lernen, Figuren zu kreieren, die dein Publikum faszinieren, und Storys zu plotten, die Leser:innen bis zur Schlussszene mitreißen. Du wirst merken, wie du nach dem Workshop viel straffer, kontrollierter und bewusster schreibst. Deine Leserschaft wird den Unterschied feiern!

Schreiben ist zeitaufwendig genug – damit deine Texte nicht in der Schublade landen, brauchen sie eine spannende Handlung und Figuren, die zum Leben erwachen. Verstehe, was eine gute Story ausmacht. Kenne die Grundlagen der Dramaturgie und sei in der Lage, dramaturgische Techniken anzuwenden. Denn so erschaffst du Storys, die rund und interessant sind. Deine Romane (oder Drehbücher!) werden fesselnd und faszinierend.

 

„Als ich damals bei Rowohlt gearbeitet habe, hatte ich hin und wieder so Aha-Momente, als ich erkannte, warum bestimmte Bücher zu Bestsellern wurden. Bei der Konzeption von Beemgee, konnte ich nicht alles in das Storytool reinpacken, was ich durch meine Verlagsarbeit über Storytelling wusste. Und in den 10 Jahren Arbeit an Beemgee und durch alles, was ich von den vielen Nutzer:innen des Tools noch dazu gelernt habe, sind mir noch mehr Aha-Momente beschert worden. Dieses ganze Wissen packe ich jetzt in diesen Workshop.

Als ich den Workshop zusammengestellt habe, habe ich darauf geachtet, gerade die Storytelling-Aspekte reinzubringen, die in Ratgebern und Schreibschulen wenig Beachtung finden.

Mir ist es wichtig, einen Workshop anzubieten, der sich abhebt von Schreibkursen. Einen Workshop, der meinen Teilnehmer:innen einen unvergesslichen Mehrwert gibt und sie befähigt, sofort bewusst und kontrolliert ausgefeilte und wirksame Geschichten zu komponieren. Letztendlich geht es darum, sie zu ermächtigen, die Gefühle ihres Publikums zu berühren.“ Workshopleiter und Beemgee-Gründer Olaf Bryan Wielk

Bist du dabei?

Warum dieser Workshop dich weiterbringt

Es geht in diesem Workshop nicht um Schreibprompts oder Textübungen. Hier lernst du das Handwerk der Dramaturgie: wie du in deine Geschichte so viel Spannung reinbaust, dass die Leser:innen immer weiterlesen wollen; wie du Emotionen in den Leser:innen erzeugst, sodass sie durch dein Werk das Gefühl bekommen, eine echte Erfahrung durchlebt zu haben.

Selbst wenn du bereits mehrere Bücher oder Drehbücher geschrieben oder veröffentlicht hast, wirst du hier auf Ansätze stoßen, die du wahrscheinlich noch nicht kennst und Anregungen finden, die dich weiterbringen.

Der Wochenend-Workshop ist so konzipiert, dass er für interessierte Anfänger sowie für fortgeschrittene bzw. veröffentlichte Autor:innen gleichermaßen neue Erkenntnisse bringt. Ob du Laie oder Profi bist, die Inhalte werden dich fordern, aber wegen des klaren Erklärstils des Referenten Olaf Bryan nicht überfordern.

Klar vermittelte erzähltheoretische Erkenntnisse aus aller Welt und Impulse aus Film und Literatur, mit Beispielen aus der Antike bis zu hochaktuellen Kassenschlagern sorgen dafür, dass selbst erfahrene Profis Neues lernen.

Der Wochenend-Workshop ist die perfekte Ergänzung für Schreibschulen oder Ratgeber, die sich auf Schreibstil und Sprache oder Marketing und Verkauf konzentrieren. Solche Themen stehen in diesem Workshop weniger im Fokus.

Die zugewandte und ungezwungene Art des Referenten Olaf Bryan sorgt dafür, dass auch komplexe Ansätze verständlich vermittelt werden. Durch seinen lebhaften Vortragsstil wirst du Theorie verinnerlichen, ohne sie als „grau“ oder spröde zu empfinden, denn sie hat viel mit deiner Schreibpraxis zu tun. Du wirst im eigenen Manuskript direkt in die Anwendung gehen können.

Schnell einen der letzten beiden Wochenenden buchen!

Das Workshop-Angebot:

Die Themen:

  1. Was du über Plotten wissen musst
  2. Was du übers Figurenentwickeln wissen musst
  3. Was du über Storytelling wissen musst

Teilnahmegebühr:

€ 650,-*

Im Preis enthalten:

  • zwei volle Programmtage
  • Kaffee, Tee, Getränke und Snacks
  • eine Übernachtung mit Frühstück
    (Optionen wie Doppelzimmer oder Extraübernachtung auf Anfrage)
  • 2 x Mittagessen
  • 1 x Restaurantbesuch zum Abendessen

Bonus:

Im Preis enthalten sind außerdem:

  • 1 Jahr Premium-Zugang zur Autorensoftware Beemgee
  • Das Abonnement einer exklusiven Serie von erzähltheoretischen Inhalten per E-Mail, die nach und nach ein ganzes Buch ergeben.

Konkret:
2-Tages-Programm.
Input und Übungen, Arbeit in der Gruppe an den Projekten der TeilnehmerInnen
Min. 4 TeilnehmerInnen, max. 10.
Sprache: Deutsch.

Wo:
Port Inn Hotel in Berlin-Eichwalde, am grünen Berliner Stadtrand in direkter Nähe des S-Bahnhofs.

Wann:
20.–21.9.2025
15.–16.11.2025

* Anzahlung € 100,-, fällig sofort, nicht erstattungsfähig, zahlbar per Überweisung, PayPal oder Kreditkarte. 
Die Anzahlung wird der finalen Zahlung, fällig ca. 2 Wochen vor Termin, abgezogen. 

 

An diesem Tisch wirst du lernen:
  • Inwiefern Wörter eine Hülle sind – und wo genau die Magie stattfindet, die Leser:innen verzaubert.
  • Was es mit biologischen Dramen auf sich hat.
  • Warum ein Antagonist nichts mit archetypischem Storytelling zu tun hat und du gut auf einen Bösewicht verzichten kannst.
  • Welche die wichtigsten Momente und Szenen in deiner Geschichte sind.
  • Wie du Symmetrie nutzt.
  • Wie Plot-Ereignisse ihre Schatten vorauswerfen.

U.v.m.