- Home
- Beemgee präsentiert: Wochenend-Workshops 2025
Beemgee präsentiert: Wochenend-Workshops 2025

Was:
2-Tages-Programm.
Erster Tag: Input und Übungen.
Zweiter Tag: Arbeit an den Projekten der TeilnehmerInnen.
Min. 6 TeilnehmerInnen, max. 10.
Sprache: Deutsch.
Wo:
Port Inn Hotel in Berlin-Eichwalde, am Berliner Stadtrand in direkter Nähe des S-Bahnhofs.
Wann:
17.-18.5.
12.-13.7.
20.-21.9.
15.-16.11.
An zwei intensiven Tagen beleuchten wir universelle Prinzipien des Storytellings und betrachten strukturelle Urformen des Erzählens: Was lässt sich heute von alten Geschichten ableiten, was macht die Struktur einer guten Geschichte seit jeher aus? Wie können wir uns diese Elemente heute zunutze machen? Gemeinsam arbeiten wir daran, deine Geschichten so zu konzipieren, dass sie die Leserschaft mitfiebern lassen.
In diesem Workshop geht es nicht nur um die Heldenreise, sondern um die Reise deinen LeserInnen – welche Emotionen durchlaufen sie in einer guten Geschichte? Die Leserreise basiert auf Prinzipien und Erzählstrukturen, die sich in Werken von Homer bis Harry Potter erkennen lassen. Du lernst, diese Prinzipien zu deinem Handwerk zu machen, um eigene Plots und Figuren bewusst so zu entwickeln, dass sich das volle dramaturgische Potenzial deiner Geschichten entfaltet.
Details
Samstag: Figurenentwicklung.
In diesem Workshop-Teil entwickelst du ein Bewusstsein für die dramaturgische Figurenentwicklung. Für deine LeserInnen wirkt das Ergebnis wie Zauberei. Für dich als AutorIn ist es essenzielles Handwerk.
Protagonisten und Protagonistinnen und ein Figurenensemble voller lebendiger und kontrastierender Charaktere sind die wichtigsten Zutaten jeder Geschichte. Du lernst, wie du Figuren kreierst, die deine LeserInnen in ihren Bann ziehen. Dazu gehören:
- Ein Grundprinzip des narrativen Ansatzes: die Probleme der Figuren.
- Extrinsische Figurenmerkmale: Warum sind sie wichtig, warum nicht?
- Das Figurenensemble:
- Welche Beziehungsarten gibt es?
- Wie reagieren LeserInnen auf Figuren?
- Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen Storyteller und LeserIn?
- Die innere Struktur von Geschichten – der Lerneffekt,
- Veränderung als emotionaler Antrieb einer Story.
- Die äußere Struktur von Geschichten – was passiert und warum?
- Figurenattribute, die direkt auf die Handlung wirken.
Samstag: Plotten.
Nachdem wir uns der Entwicklung der Figuren gewidmet haben, wenden wir uns jetzt ihren Aktionen zu: Sie bestimmen die Handlung einer Story. Lerne, wie du Storys so strukturierst, dass LeserInnen wirklich mitgehen. Fragen, die wir angehen, sind:
- Die emotionale Leserreise: Welche Gefühle muss eine Story zu welchem Zeitpunkt auslösen, um das Publikum in ihren Bann zu ziehen?
- Alternativer Ansatz: Wie wichtig sind strukturelle Merkmale wie Prämisse, Lock-in, Schwellen, Midpoint, ‚Campfire Scene’, Erkenntnis etc.?
Nach diesem Teil des Workshops kennst du die wichtigsten Strukturmerkmale von emotional wirksamen Geschichten. Du wirst anschließend wissen, worauf du beim Arrangement deiner Szenen achten musst, um LeserInnen für deine Storys zu begeistern.
Neben einer theoretischen Einführung mit kurzen Beispielen gelungener Erzählkunst werden wir als Gruppe arbeiten.
Gesamtdauer der Blöcke an Tag 1: ca. 6–8 Stunden.
Sonntag: Von Struktur zu Emotion zu Erlebnis: Strukturierte Gefühle – Geschichten zum Mitfiebern.
Heute üben wir, wie die narrative Struktur eine Story zum Leseerlebnis macht.
Aufbauend auf die Inhalte des Vortags besprechen wir Beispiele aus dem Teilnehmerkreis. Dabei betrachten wir u. a. differenziert die Motivationen der Figuren. Was sind ihre inhärenten Vorstellungen (wishes), was ihre durch Störungen ausgelösten Wünsche (wants)? Welche sind ihre gesetzten Ziele (goals), ihre äußeren Bedürfnisse und Pläne (perceived needs) und ihre inneren Notwendigkeiten (real needs)?
In diesem Teil des Workshops arbeiten wir an mitgebrachten Geschichten und/oder entwickeln neue Figuren. Wir betrachten gemeinsam die Figurenmotivation – denn das Verständnis für diese Motivation, den Antrieb der Handlung, ist für jede Story essentiell.
Gesamtdauer der Blöcke an Tag 2: ca. 6–8 Stunden.

An diesem Tisch wirst du lernen! Und zwar u. a.:
- Welche drei Ereignisse in den ersten Seiten deines Romans stattfinden sollten.
- Wie du dich an dein Thema herantastest – und es vielleicht nicht findest, bis du meinst, der Roman sei fertig.
- Um welche drei Leute es in deinem Roman wirklich geht, und wie vier weitere Leute dazu stehen.
- Warum Wörter eine Schale sind – und wo genau die Magie stattfindet, damit die LeserInnen verzaubert werden.
- Was es mit biologischen Dramen auf sich hat.
- Wie du Symmetrie zu deiner Geheimwaffe machst.
- Warum ein Antagonist nichts mit archetypischem Storytelling zu tun hat und du gut auf einen Bösewicht verzichten kannst.
Und das ist nur der Anfang. Sicher, wir werden auch die üblichen Verdächtigen erwähnen, wie die Heldenreise und Aktstruktur und Plot Points – aber nur en passant.
Stattdessen konzentrieren wir uns auf Techniken, die zu emotionaler Wirkung beim Publikum führen. Wir schauen tief hinein in die Komponenten und Elemente, aus denen Geschichten geschmiedet werden. Wir untersuchen Aspekte des Handwerks der Dramaturgie, auf die du wahrscheinlich in den Ratgebern noch nicht gestoßen bist.
Mehrwert für dich:
Wir werden ein kleiner Kreis sein, und wir werden gerne auch über deine eigene Story sprechen – auf einer Ebene, wie du eventuell noch nie gesprochen hast.
Und weil das ganz schön hungrig macht, werden wir gut versorgt mit Speis und Trank und gehen abends gemeinsam essen. Zum Entspannen, Diskutieren, Kennenlernen. Die Unterkunft sowie das leibliche Wohl sind im Preis inbegriffen.
Am Ende des Workshop-Wochenendes hast du einen tiefen Einblick in die archetypischen Strukturen gewonnen, die auch dem modernen Storytelling zugrunde liegen. Mit diesem Rüstzeug wirst du in der Lage sein, im eigenen Kontext effektiver vielfältige Storys zu gestalten:
- Du wirst wissen, worauf es bei wirksamen Geschichten ankommt und wie man Stoffe entwickelt.
- Du wirst Ansätze mit nach Hause nehmen, wie du deine eigenen Geschichten verbessern kannst.
- Du wirst dir nachhaltig Storytelling-Skills durch theoretische Kenntnisse sowie praktische Übungen angeeignet haben.
Teilnahmegebühr:
€ 650,-*
Im Preis enthalten:
- zwei volle Programmtage
- Kaffee, Tee, Getränke und Snacks
- eine Übernachtung mit Frühstück
(Optionen wie Doppelzimmer oder Extraübernachtung auf Anfrage) - 2 X Mittagessen
- 1 X Restaurantbesuch zum Abendessen
Bonus:
Im Preis enthalten sind außerdem:
- 1 Jahr Premium-Zugang zur Autorensoftware Beemgee
- das Abonnement einer exklusiven Serie von erzähltheoretischen Inhalten per E-Mail, die nach und nach ein ganzes Buch ergeben
Hauptreferent
Olaf Bryan Wielk

Olaf Bryan ist britischer Anglist und Germanist, der eine lange Verlagskarriere u. a. bei Rowohlt und Carlsen hinter sich hat. 2015 gründete er die Beemgee GmbH, Betreiber des Autorentools www.beemgee.com. Mit dem Tool entwickeln weltweit AutorInnen ihre Stoffe und verwandeln Ideen in dramaturgisch ausgefeilte Story-Outlines.
Olaf Bryan betreut AutorInnen als Story-Consultant.
Gebürtiger Brite, M. A. hons 1 st class an der Universität Glasgow. Danach Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Werbefachliche Ausbildung. Langjährige Karriere u. a. bei großen Buchverlagen (Rowohlt, Carlsen). Gründer. Fundraising-Berater für Non-Profit-Organisationen.
Workshops & Vorträge z. B. für
- den FDA (Freier Deutscher Autorenverband)
- die Leipziger Buchmesse / Leipziger AutorInnenrunde
- die CONTEC México (Frankfurter Buchmesse)
* Anzahlung € 100,-, fällig sofort, nicht erstattungsfähig, zahlbar per Überweisung, PayPal oder Kreditkarte.
Die Anzahlung wird der finalen Zahlung, fällig ca. 2 Wochen vor Termin, abgezogen.
Sonderkonditionen erhältlich für Studenten, Arbeitslose, Härtefälle o. Ä. Setz dich mit uns in Verbindung via workshop (at) beemgee (Punkt) com.