Teilnahmegebühr inkl. Hotel und Verpflegung: 650 €
An den zwei intensiven Tagen beleuchten wir universelle Prinzipien des Storytellings und betrachten strukturelle Urformen des Erzählens: Was lässt sich heute von alten Geschichten ableiten, was macht die Struktur einer guten Geschichte seit jeher aus? Wie können wir uns diese Elemente heute zunutze machen? Gemeinsam arbeiten wir daran, deine Geschichten so zu konzipieren, dass sie die Leserschaft mitfiebern lassen.
In diesem Workshop geht es nicht nur um die Heldenreise, sondern um die Reise deiner Leserinnen und Leser – welche Emotionen durchlaufen sie in einer guten Geschichte? Die Leserreise basiert auf Prinzipien und Erzählstrukturen, die sich in Werken von Homer bis Harry Potter erkennen lassen. Du lernst, diese Prinzipien zu deinem Handwerk zu machen, um eigene Plots und Figuren bewusst so zu entwickeln, dass sich das volle dramaturgische Potential deiner Geschichten entfaltet.
Figurenentwicklung: In diesem Workshop-Teil entwickelst du ein Bewusstsein für die dramaturgische Figurenentwicklung. Für deine Leser:innen wirkt das Ergebnis wie Zauberei. Für dich als Autor:in ist es essenzielles Handwerk.
Protagonisten und Protagonistinnen und ein Figurenensemble voller lebendiger und kontrastierender Charaktere sind die wichtigsten Zutaten jeder Geschichte. Du lernst, wie du Figuren kreierst, die deine Leser:innen in ihren Bann ziehen.
Plotten: Nachdem wir uns der Entwicklung der Figuren gewidmet haben, wenden wir uns jetzt ihren Aktionen zu: Sie bestimmen die Handlung einer Story. Lerne, wie du Storys so strukturierst, dass Leser:innen wirklich mitgehen.
Aus der Agenda:
- Überblick westlicher Erzählformen: Streben, Aktstruktur, Heldenreise
- Strukturelle Merkmale wie Prämisse, Lock-in, Schwellen, Midpoint, ‚Campfire Scene‘, Erkenntnis und mehr
- Die emotionale Reise des Publikums: Welche Gefühle muss eine Story zu welchem Zeitpunkt auslösen, um die Leserschaft bzw. die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen?
- Die Wahrheiten hinter Wants und Needs
- Story-Komponenten
- Von der Comfort Zone zur Transformation
- Figurenmotivationen – solche, die du einbauen kannst, solche, die du einbauen solltest, und solche, die du einbauen musst
- Die drei Teile der Prämisse
- Ursache, Wirkung und ‚Agency‘
Nach dem ersten Tag des Workshops wirst du die wichtigsten Strukturmerkmale von emotional wirksamen Geschichten kennen. Du wirst wissen, worauf du beim Arrangement deiner Szenen achten musst, um Leser:innen für deine Storys zu begeistern.
Deine Story
Vor allem am zweiten Workshoptag haben wir Zeit, über die mitgebrachten Geschichten zu sprechen:
- Finde dein Thema
- Systematisiere dein PoV
- Organisiere den Rhythmus deiner Story
- Steigere den Konflikt
- Verstehe dein Setting
- Entdecke das Universum, in dem deine Geschichte spielt
- Lerne von anderen Genres
- Benenne deine Prämisse präzise und übe, deine Logline zu schreiben
Dauer der Blöcke an beiden Tagen: ca. 6–8 Stunden.